Bildungsabend: Erziehung zum Gehorsam

Oder: Wodurch wird heute in der Schule die Prügelstrafe ersetzt?

Die Erziehung zum Gehorsam hat sich verändert. Natürlich muss Gehorsam in der Schule sein und ist sie weiter ein Anliegen jeder Schule. Darüber sind sich alle Verantwortlichen einig. Doch wie geht sie heute? Die Gründe für die Abschaffung der Prügelstrafe, die bis 1970 noch in einzelnen Bundesländern zugelassen war, sprechen Bände. Wer mit Prügeln erzieht, erziehe zur Unmündigkeit, so hieß die Begründung. Mündigkeit als Erziehungs- oder Bildungsziel lässt eine Gehorsamserziehung, die auf Prügeln bzw. Prügelandrohung basiert, nicht mehr zu. Die Gehorsamserzwingung, die dem Willen von Schülern Gewalt antut, soll folglich ersetzt werden. Wodurch? Durch eine Verpflichtung auf die wirklich nicht immer sehr beliebten Regeln des Schulsystems, die auf dem Willen der Schüler beruht? Lässt sich so ein Widerspruch in der Schule überhaupt etablieren? Was bedeutet es dann, dass heute bei ungehorsamen Schülern immer mehr ADHS diagostiziert wird? Und was hat es mit jenen Formen des Ungehorsams, Disziplinlosigkeit genannt, auf sich, die gelegentlich sogar ein Unterrichten unmöglich machen? Diese und weitere Fragen sollen erörtert werden auf der Veranstaltung mit Prof. Dr. Freerk Huisken im

DGB-Haus München, Ludwig-Koch-Raum
Schwanthalerstraße 64
15.11.2017 ab 19:00 Uhr. Eintritt frei.

Veranstalter: GEW-Stadtverband München und SJD – Die Falken, Kreisverband München

Herbstfreizeit: 27. – 31. Oktober 2017

Lasst den Krieg

Lasst den KriegKurt-Löwenstein-Haus, Schwangau
von 6 – 14 Jahre

Wir Falken fahren über Halloween nach Schwangau in unser Falkenhaus, welches einige von euch schon aus dem letzten Sommerzeltlager kennen:

Innenseite der Ausschreibung

Außenseite der Ausschreibung

Während des Zeltlagers hat auch eine Demo durch Füssen stattgefunden, bei der wir folgendes laut und deutlich klar gemacht haben:

Continue reading »

Bildungsabend: Progressive Pädagogik auf Jugendfreizeiten

19. September 2017 | ab 19:00 Uhr | Bootshaus der Naturfreunde München, Zentralländstraße 16 (Thalkirchen) | Eintritt frei

Was verbindet die Naturfreundejugend und die Sozialistische Jugend – Die Falken? Demokratie, Partizipation und Selbstorganisation sind grundlegende Prinzipien unserer Arbeit. Bei uns können sich junge Menschen ohne Zwang mit ihrer Umwelt und ihren Lebensumständen auseinandersetzen. Doch wie erziehen wir zum Nachdenken, wie entwickeln wir Ideen für eine bessere Welt? Dafür sind unsere Freizeiten und Zeltlager zentral. Vor etwa einem Jahrhundert legten Pädagogen wie Kurt Löwenstein und Leonhard Burger die Grundlagen für unsere Grundsätze wie Gewaltfreiheit oder Koedukation. Wie weit sind diese Grundsätze heute verwirklicht, in unserer eigenen Arbeit und auch in der Gesellschaft?
Darüber diskutieren wir nach einem Inputreferat des Erziehungswissenschaftlers Thomas Etterer (Landesvorstandsmitglied der Falken). Alle Interessierten, egal ob Mitglied bei den Naturfreunden, den Falken oder nicht, sind herzlich eingeladen!

Zeltlager: 30. Juli bis 13. August in Schwangau

Zeltlager 2017„Auf der Welt ist sehr wenig so, wie es sein sollte. Auf der Welt ist fast alles so, wie es
nicht sein sollte. Nur wenigen Menschen geht es gut. Den meisten Menschen geht es
schlecht. Und dort, wo es den Erwachsenen schlecht geht, geht es den Kindern noch
schlechter. (…) Aber, wenn man die Welt verändern will, muss man Bescheid wissen. ”
(Christine Nöstlinger, Kinderbuchautorin)

Wir Falken wollen uns gemeinsam überlegen, wie Kinder und Jugendliche ihre Interessen selbst in die Hand nehmen können und dazu wollen wir Bescheid wissen. Wir wollen Fragen wie diese beantworten: Warum leben in unserem Land über 2,7 Millionen Kinder in Armut? Kino, Sportverein, genügend warme Kleidung, ausreichend Essen – nicht für alle eine Selbstverständlichkeit. Wie können wir das ändern? Warum gibt es Kriege? Warum sind so viele Kinder auf der Flucht?

Continue reading »

Pädagogisch-politischer Stammtisch am 23.3.

Wer möchte mit uns diskutieren, welche Pädagogik unsere Gesellschaft braucht? In den Erziehungsberufen wird oft betont, mit welchen „Kompetenzen“ junge Menschen ausgestattet werden sollten, um später in der Welt klar zu kommen. Und wir fragen:  Was ist wichtiger, als dass die Kinder und Jugendlichen für den Kapitalismus funktionstüchtig werden? Dabei darf es um alles gehen, von Nachbarschaftshilfe bis zu internationaler Solidarität. Welche Themen uns am wichtigsten sind, besprechen wir gemeinsam

am 23. März ab 19 Uhr.

Danach wollen wir uns in regelmäßigen Abständen wieder treffen.

Wer – auch als Nicht-Falkenmitglied – dazu kommen will, erfährt bei Anfrage unter info@falken-muenchen.de gern den Ort des Treffens. Wir freuen uns!

1500 gegen Ausgrenzung und Leitkultur

Was wir von der Leitkultur halten ...

Was wir von der Leitkultur halten …

Die heutige Demonstration gegen das sog. Integrationsgesetz wurde getragen von einer bunten Vielzahl an Organisationen. Auch unser Landesverband hatte aufgerufen. Die Organisatorinnen des Bündnis berichten:

Exakt gezählt 1.560 Menschen demonstrierten heute in München trotz Dauerregen gegen das geplante bayerische Ausgrenzungsgesetz und schlossen sich dann der Menschenkette „Hand in Hand gegen Rassismus – für Menschenrechte und Vielfalt“ an. Mit diesem gelungenen Auftakt hat das Bündnis, das innerhalb kürzester Zeit auf über 50 Organisationen angewachsen ist, ein ermutigendes Zeichen gesetzt gegen das geplante Machwerk aus Bayern, das die ganze Republik insbesondere in der Debatte um das „Bundesintegrationsgesetz“, nach rechts treibt.

Und nun geht es weiter mit folgenden Veranstaltungen:

  • Samstag, 25. Juni, 11 Uhr in München – Stadtteilaktion Roter Wecker in Milbertshofen, Knorrstraße 83/U Frankfurter Ring
  • Freitag, 1. Juli, 17 Uhr in München .- Stadtteilaktion Roter Wecker in Milberthofen, Knorrstr. 83/U Frankfurter Ring
  • Freitag, 22. Juli in München, 18 Uhr: Und weil der Mensch ein Mensch ist! Einwanderer und Flüchtlinge berichten von ihren Erfahrungen mit der deutschen „Leitkultur“ und warum sie aktiv werden gegen das Ausgrenzungsgesetz der bayerischen Staatsregierung, anschließend Antileitkultur-Fest im DGB-Haus
  • Zentrale Demonstration am Samstag, den 22. Oktober in München

Zum Download: Weitere Info gegen das Ausgrenzungsgesetz

Nie wieder deutsche Leitkultur!

Der Landesverband Bayern der Sozialistischen Jugend Deutschlands – Die Falken protestiert entschieden gegen den Entwurf des sogenannten „Integrationsgesetzes“ der CSU! Mit „deutscher Leitkultur“ und Volksgemeinschaft will die CSU offene Willkür und Gesinnungsverfolgung einführen!

Wir sprechen uns schärfstens dagegen aus

  • dass alle willkürlich auf eine nicht näher definierte Leitkultur verpflichtet werden sollen
  • dass eine „Integrationsförderung“ entsprechend für Deutsche gelten soll, „die in besonderer Weise integrationsbedürftig sind und (…) zumindest ein Eltern- oder Großelternteil haben“, das eingewandert ist – damit ist der „Viertel-Einwanderer“ geschaffen
  • dass Kinder, die in Asylunterkünften leben müssen, von der Schulpflicht ausgeschlossen werden
  • dass selbst anerkannten Asylbewerbern der Wohnort vorgeschrieben werden soll
  • dass Beschäftigte in Schwimmbädern, Bibliotheken und anderen öffentlichen Einrichtungen gezwungen und befugt werden sollen, „ausländisch Aussehende“ auf ihren Aufenthaltsstatus hin zu kontrollieren und ggf. den Zugang zu verweigern können
  • dass Wohnungen jederzeit durchsucht werden können und an Menschen in Asylunterkünften jederzeit Personenkontrollen inklusive erkennungsdienstlichen Merkmalen durchgeführt werden können – und das alles ohne Gefahr im Verzug oder Durchsuchungsbeschluss
  • dass jeder, der all dem nicht Folge leistet mit bis zu 50.000€ Geldbuße belangt werden kann – ohne den Nachweis einer Straftat

Das geplante bayerische „Integrationsgesetz“ ist ein Angriff auf die Demokratie und uns alle! Wehren wir uns dagegen!
Gleiche Rechte für alle, die hier leben!

Kommt zur Kundgebung am Samstag, den 21.05.2015 um 16.00 Uhr in München am Odeonsplatz!
V.i.S.d.P.: SJD-Die Falken, Landesverband Bayern, Adolf-Schmetzer-Str. 30, 93055 Regensburg

Flugblatt als Download

Frühlingsfest am 14. Mai 2016

Am Samstag, 14. Mai, steigt von 15 bis 19 Uhr das Frühlingsfest auf dem Abenteuerspielplatz Utopia (beim Sepp-Linsenmeier-Haus, Ottobrunner Str. 10). Wir bieten dort Aktionen zum Thema „Freundschaft International“:

  • Eine Ausstellung der am 1. Mai gemalten Bilder zum Thema
  • Malwände, auf denen neue Bilder zum Thema gemalt werden können
  • Meinungswand, auf die Gäste ihre Ideen zum Motto aufschreiben
  • Luftballons, die unsere Postkarten (siehe unten) zum Thema in die Weite tragen

Wir freuen uns auf den Besuch von Groß und Klein!

Postkarte vorn

Postkarte Freundschaft International

Postkarte hinten

Postkarte Freundschaft International